Hilfe, von reichhaltiger Pflege im Winter bekomme ich Breakouts
Der Winter stellt unsere Haut vor ganz besondere Herausforderungen. Die kalte Luft draußen und die trockene Heizungsluft drinnen sorgen dafür, dass unsere Haut mehr Aufmerksamkeit und Pflege benötigt, um sich wohlzufühlen. Gerade Menschen mit öliger oder Mischhaut können im Winter schnell ins Straucheln geraten, wenn es um die richtige Pflege geht. Denn obwohl viele empfehlen, jetzt besonders reichhaltige Produkte zu verwenden, führt das bei Menschen mit öliger, fettiger Haut oft zu Unreinheiten, was natürlich niemand möchte. Hast du dich auch schon mal gefragt, warum deine Haut so reagiert? Und was du dagegen tun kannst? Wir zeigen dir, wie du deine Haut auch in der kalten Jahreszeit optimal pflegen kannst.
Warum verursachen reichhaltige Produkte bei öliger Haut Breakouts?
Reichhaltige Pflegeprodukte sind häufig mit Inhaltsstoffen wie Fetten, Wachse und Buttern (z. B. Shea- oder Kakaobutter) angereichert, die der Haut eine zusätzliche Schutzschicht verleihen und Feuchtigkeit binden sollen. Diese Produkte sind ideal für trockene Hauttypen oder solche, die besonders unter Feuchtigkeitsverlust leiden. Bei öliger oder Mischhaut kann diese zusätzliche Fettschicht jedoch schnell zu viel des Guten sein. Das Resultat: Die Haut produziert noch mehr Talg, der sich nicht mehr richtig abfließen kann und die Poren verstopft. Dies führt zu Unreinheiten, Mitessern und Pickeln. Besonders bei Mischhaut – die an der T-Zone fettig und an den Wangen eher trocken ist – kann der Einsatz von zu reichhaltigen Produkten das Problem noch verstärken, weil das natürliche Gleichgewicht der Haut gestört wird.
1. Wähle leichte Feuchtigkeitspflegeprodukte
Im Winter ist es besonders wichtig, die Haut ausreichend zu hydratisieren – ohne sie zu überladen. Setze daher auf gel- oder wasserbasierte Feuchtigkeitscremes, die deine Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen, ohne fettig zu wirken. Hyaluronsäure ist dabei ein hervorragender Inhaltsstoff, da sie tief in die Haut eindringt und dort Feuchtigkeit bindet. Sie hat den Vorteil, dass sie die Haut nicht beschwert, sondern sie geschmeidig und gut durchfeuchtet hält. Auch Glycerin ist ein wirksames Mittel, um Feuchtigkeit in der Haut zu speichern, ohne das Hautbild unnötig zu belasten.
2. Auf nicht-komedogene Produkte achten
Für Haut, die zu Unreinheiten neigt, ist es besonders wichtig, Produkte zu verwenden, die die Poren nicht verstopfen. Solche Produkte werden als nicht-komedogen bezeichnet. Inhaltsstoffe wie Mineralöle oder Lanolin können bei öliger Haut Probleme verursachen, da sie die Poren blockieren. Setze daher auf leichtere, pflanzliche Öle wie Jojobaöl oder Squalan. Diese helfen, den natürlichen Ölhaushalt der Haut zu regulieren, ohne die Poren zu verstopfen.
3. Schütze deine Hautbarriere – aber ohne Überfettung
Die Hautbarriere ist der natürliche Schutzmechanismus der Haut, der sie vor äußeren Einflüssen schützt und Feuchtigkeit speichert. Ist die Barriere geschwächt, kann dies zu mehr Feuchtigkeitsverlust und einer erhöhten Talgproduktion führen, was zu Hautproblemen führen kann. Um die Barriere zu stärken, solltest du Produkte mit Ceramiden, Niacinamid oder Squalan verwenden. Diese Inhaltsstoffe unterstützen die Barrierefunktion, ohne die Haut unnötig fettig zu machen.
4. Sanftes Peeling für eine klare Haut
Im Winter kann die Haut trockener und schuppiger werden, was die Poren verstopfen kann. Ein sanftes Peeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren freizuhalten. Besonders effektiv sind chemische Peelings mit Salicylsäure oder Glycolsäure, die tief in die Poren eindringen und Unreinheiten vorbeugen. Vermeide hingegen grobe mechanische Peelings, da diese die Haut unnötig reizen und das Hautbild verschlechtern können.
5. Sonnenschutz – auch in der kalten Jahreszeit
UV-Strahlen sind nicht nur im Sommer schädlich, sondern auch im Winter, selbst an bewölkten Tagen. Ein leicht mattierender Sonnenschutz ist daher für ölige und Mischhaut besonders zu empfehlen. Wähle einen Sonnenschutz, der keine zusätzlichen Fette enthält und mit mindestens SPF 30 schützt. So verhinderst du Hautschäden und vorzeitige Hautalterung durch UV-Strahlung, auch wenn es draußen kühl ist.
Fazit: Winterpflege für ölige und Mischhaut
Im Winter braucht ölige und Mischhaut eine spezielle Pflege, die auf Feuchtigkeit statt auf Fett setzt. Verwende nicht-komedogene Produkte, pflege die Hautbarriere mit Inhaltsstoffen wie Ceramiden und Hyaluronsäure und achte auf einen sanften Peeling-Ansatz. So bleibt deine Haut auch in der kalten Jahreszeit gut gepflegt, gut geschützt und frei von Unreinheiten.